Erfahren Sie in unserem Whitepaper mehr über die Herausforderungen der Automatisierung, den zukünftigen Anforderungen und wagen Sie mit uns einen Blick auf die Steuerungstechnik der Zukunft.
Peter Berens
Mehr Drive für die additive Fertigung

Additive Manufacturing (AM) mit seinem traditionellen Einsatzgebiet, dem Prototypen- und Werkzeugbau, steht derzeit an der Schwelle zur Massenproduktion. Damit dieser Sprung gelingt, bedarf es innovativer Automatisierungslösungen. Denn beispielsweise Defizite bei der Prozessstabilität machen den Einsatz von AM-Maschinen in der Serienfertigung unrentabel. Mit leistungsfähigen und hoch konnektiven Automatisierungslösungen werden diese Maschinen ausreichend schnell, intelligent und prozesssicher für die Serienproduktion. Die Bosch Rexroth-Kundschaft kann dazu beispielsweise die bewährte MTX, die als leistungsstärkste CNC-Systemlösung am Markt gilt, in Kombination mit disruptiven Lösungen aus dem ctrlX AUTOMATION-Portfolio wie ctrlX DRIVE einsetzen.
Besonders in Bereichen, in denen geringe Stückzahlen, ein hoher Individualisierungsgrad oder eine sehr komplexe Geometrie gefragt sind, haben sich additive Fertigungsverfahren durchgesetzt. Im Markt ist jedoch eine wachsende Zahl der Anwendungen der additiven Fertigung in der Massenproduktion festzustellen.
Dazu müssen Maschinenbauende den bislang hohen manuellen Arbeitsanteil, die Ausschussquote sowie den Aufwand zur Qualitätsprüfung minimieren und die Maschinen erfolgreich in die Produktionslinie integrieren.
Leistungsstärkste CNC-Lösung für Additive Manufacturing der Zukunft
Mit dem CNC-System MTX von Bosch Rexroth decken Maschinenherstellende den kompletten Prozess der additiven Fertigung ab: Vom Einlesen der CAD-Daten über die Simulation bis hin zum eigentlichen Druckprozess. Das System umfasst eine in Leistung sowie Funktion skalierbare Steuerung und bietet in der leistungsstärksten Variante kürzeste Zykluszeiten von 0.25 ms. Dies beschleunigt den Druckprozess erheblich. Gleichzeitig erfasst sie in Echtzeit Prozessdaten und nutzt sie für die Optimierung des Prozessablaufs. Die starke Rechenleistung sorgt für hochdynamische, koordinierte Bewegungen und die gesamte Prozessüberwachung. Die CNC-Lösung zeichnet sich also durch sehr kurze Taktzeiten und hohe Bearbeitungsqualitäten aus.
Das CNC-System MTX ist die ideale Lösung zur Bewältigung der Aufgabenstellungen im Additive Manufacturing der Zukunft. Die Architektur ist durchgängig offen und gewährleistet eine nahtlose Kommunikation mit übergeordneten Systemen. Sie verfügt über standardisierte Schnittstellen wie Sercos, PROFINET und OPC UA. Dadurch lässt sie sich einfach an verschiedene Hardware- und Software-Umgebungen anpassen. Endanwendende können über diese offenen Standards zum Beispiel automatisierte Werkzeugmaschinen ohne Zusatzaufwand in heterogene IoT-Umgebungen einfügen. Außerdem haben Anwendende die Möglichkeit, weitere IT-Anwendungen einfach zu implementieren.
Das Engineering kann durchgängig über die zentrale Engineering-Software IndraWorks zum Projektieren, Parametrieren und Testen von CNC, SPS und HMI erfolgen. Über einen digitalen Zwilling der MTX und integrierten Software-Tools lassen sich mehrere hundert Werkzeugmaschinentypen virtuell und automatisiert in Betrieb nehmen.
Zukunftssicher in Kombi mit disruptiven ctrlX AUTOMATION-Lösungen
Über die eigentliche Steuerung mit entsprechender Software hinaus bietet Bosch Rexroth eine breite Auswahl an dezentral intelligenten Servoantrieben, hochdynamischen rotativen Servo- und Linearmotoren sowie Linearführungen mit integriertem Absolutwert-Messsystem. Das CNC-System MTX spielt dabei ideal mit Mitgliedern der ctrlX AUTOMATION-Familie zusammen. So beispielsweise mit dem weltweit kompaktesten modularen Antriebssystem ctrlX DRIVE. Neben raumsparenden Abmessungen, maximaler Skalierbarkeit und Energieeffizienz profitieren Anwendende von nahezu unbegrenzten Kombinationsmöglichkeiten.
Die Servomotoren aus dem ctrlX DRIVE-Portfolio vereinen Kompaktheit, höchste Dynamik und maximale Genauigkeit bei den Positions-, Drehzahl- und Drehmomentwerten. All dies sind beste Voraussetzungen für die additive Fertigung. Anwendende profitieren von sehr einfacher Installation, Leistungssicherheit und weniger Platzbedarf.
Auch für die zunehmend wichtiger werdende Kommunikation mit der IoT-Welt empfiehlt sich die Kombination des CNC-Systems MTX mit einem ctrlX AUTOMATION-Familienmitglied: ctrlX CORE. Die leistungs- und kommunikationsfähige Steuerungsplattform entspricht neusten Maßstäben der Automatisierungstechnik. Die Steuerung unterstützt mehr als 30 IT- und SPS IoT-Standards wie zum Beispiel OPC UA als Server und Client sowie das weit verbreitete MQTT-Protokoll. In vernetzten Umgebungen regelt die Ethernet-Schnittstelle den datenintensiven Informationsaustausch mit übergeordneten IT-Systemen, HMI-Geräten sowie Cloud-basierten Anwendungen.
Mit ctrlX CORE können Marktteilnehmende der additiven Fertigung außerdem eine weitere zentrale Anforderung lösen: die IoT-Sicherheit. Denn das System entspricht „Secure by Design“ und erfüllt damit höchste IT/IoT-Sicherheitsstandards. Es bietet einen erhöhten Schutz vor Viren und Trojanern. Eine integrierte Firewall ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von Daten über VPN sowie sichere Remote-Services.
Gleichzeitig stellen sich Anwendende mit der Kombination der ctrlX AUTOMATION-Komponenten zukunftssicher auf. Denn die Migration auf neue Lösungen ist durch die Offenheit der Automatisierungsplattform jederzeit möglich. Außerdem bietet Bosch Rexroth durch die zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten und die durchgängig offenen Architekturen die erforderliche Flexibilität, die Marktteilnehmenden in einer solch hochdynamischen Branche wie Additive Manufacturing für ihre Wettbewerbsfähigkeit zwingend benötigen.
Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen zu ctrlX AUTOMATION, dann kontaktieren Sie uns: