Erfahren Sie in unserem Whitepaper mehr über die Herausforderungen der Automatisierung, den zukünftigen Anforderungen und wagen Sie mit uns einen Blick auf die Steuerungstechnik der Zukunft.
Steffen Winkler
Automatisierungstrends 2021

Die Trends 2021 im Wachstumsmarkt Automatisierung
In der produzierenden Industrie und anderen Segmenten ist in diesem Jahr ein Schub in der Automatisierung zu erwarten – auch getrieben durch die Corona-Pandemie. Unabhängig davon steigt der Bedarf an offenen, einfach einsetzbaren und flexiblen Automatisierungslösungen. Allgemein übliche Software-Entwicklungstools und Programmiersprachen halten verstärkt Einzug und Engineering-Prozesse erfolgen zunehmend komplett digital. Auch die Nutzung von neuen Technologien wie Digital Twins und Simulationen für die Entwicklung und Inbetriebnahme sowie zur Optimierung und Effizienzsteigerung nimmt zu. Unternehmen können ihre Automatisierungsstrukturen auf ein neues Level heben, wenn sie die Trends aufgreifen und in ihre Prozesse integrieren.
Der Automatisierungsbedarf wird 2021 größer und neue Anforderungen mit sich bringen. Schnelle und flexible Lösungen sind gefragter denn je, damit zum Beispiel Maschinenbauende und -betreibende die Herausforderungen im Sinne der Digitalisierung und Vernetzung beherrschen können. Der Maschinenbau und andere Branchen sind dabei vermehrt von Software-Entwicklung geprägt und möchten eigenes Know-how in die Steuerung und Software einbringen. So halten allgemein übliche Software-Entwicklungstools und Programmiersprachen immer mehr Einzug in die Automatisierung. Und Engineering-Prozesse erfolgen in Zukunft komplett digital.
Der:Die Anwendende von heute möchte außerdem nur einsetzen und bezahlen, was er:sie wirklich benötigt, und jederzeit den Freiraum zur bedarfsgerechten Erweiterung haben. Automatisierungssysteme müssen sich daher an den Bedürfnissen der Anwendenden orientieren, nicht umgekehrt. Der Trend geht deshalb eindeutig in Richtung Microservice- bzw. App-basierte Systemarchitekturen statt großer Softwaremonolithen. Nutzende besitzt damit den großen Vorteil, ihre Lösung nach ihren Anforderungen zusammenzustellen und hohe Wertschöpfung erzielen zu können.
Dabei bevorzugen Anwendende zunehmend Open Source-Systeme, da sie dabei maximale Freiheiten haben. Oft bildet hier das Betriebssystem Linux die Basis.
Mit Ökosystem und Co-Creation die beste Lösung schaffen
Das übergeordnete Ziel der Anwendenden ist es demnach, eine Lösung zu erhalten, die ihren Bedarf so gut und maßgeschneidert wie möglich erfüllt. Daher steigt – gemessen an den Anforderungen der Bosch Rexroth-Kundschaft – im Jahr 2021 ganz besonders die Nachfrage nach Einfachheit, Offenheit und Flexibilität eines Automatisierungssystems, das wie ein Ökosystem funktioniert.
Das benötigte Domänen-Know-how in der Automatisierung ist jedoch heute in der Summe so breit, dass ein Unternehmen allein es nicht abdecken kann. Daher steigt die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in allen Richtungen. Anbietende und Partner:innen sowie Kund:innen erarbeiten gemeinsam die beste Lösung. Jeder konzentriert sich dabei auf seine Stärken und steuert Teillösungen bei, die über standardisierte Schnittstellen ideal ineinandergreifen.
Bosch Rexroth hat rund um das offene Automatisierungssystem ctrlX AUTOMATION ein Ökosystem geschaffen, das diesem Prinzip folgt. Anwendende können Apps von Bosch Rexroth, Applikationen von Drittanbietern oder selbst erstellte Apps nutzen. Die Nutzenden von ctrlX AUTOMATION können somit auf ein breites Portfolio an Applikationen zugreifen und diese einfach über den ctrlX Store herunterladen. Third-Party-Anbieter können in der ctrlX World ihre eigenen Apps bereitstellen. Bosch Rexroth setzt zudem auf die Co-Creation mit Anbietern von Hardware-Lösungen.
Die Automatisierungsplattform ctrlX AUTOMATION erfüllt genau den Bedarf des:der modernen Anwendenden, denn sie hebt die Einschränkungen bisheriger Lösungen auf, da sie eine offene, flexible Architektur besitzt – basierend auf der leistungs- und kommunikationsfähigen industriellen Steuerungseinheit ctrlX CORE. Dabei setzt Bosch Rexroth auf das echtzeitfähige Betriebssystem Linux, durchgängig offene Standards, App-Technologie, web-basiertes Engineering und umfassende IoT-Verbindungen.
Nutzung von Technologien wie Digital Twins und Machine Learning steigt
Mit ctrlX AUTOMATION lassen sich beispielsweise Apps für die Digitalisierungstrends im Maschinenbau herunterladen: Applikationen für die Umsetzung von KI-, Digital-Twin oder Simulations-Lösungen für Prozessoptimierungen in der Produktion und vieles mehr.
Die Nutzung von Technologien wie Digital Twins und Simulationen für die Entwicklung und Inbetriebnahme sowie zur Optimierung und Effizienzsteigerung wird weiter zunehmen. Gerade im Maschinenbau ist die Simulation bzw. der Digitale Zwilling eine immer stärker eingesetzte Technologie. Digital Twin-Anwendungen dienen zum einen der visuellen Nachbildung von Maschinen oder Anlagen, zum anderen lassen sich mit ihnen reale Abläufe und Prozesse visuell besser verstehen und optimieren – ohne in die Realität eingreifen zu müssen. Sie können nicht nur die Produktionsprozesse durch Prognosen optimieren, sondern auch das Verständnis für die reale Leistung und den Betrieb von Anlagen.
Auch Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning nehmen in der digitalisierten Produktion eine immer größere Rolle ein – sei es für vorausschauende Wartungsprozesse oder für die autonome Produktion. Der Einsatz von KI-Methoden ermöglicht selbstoptimierende Anlagen, welche die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Produktionsprozessen wesentlich steigern. KI-basierte prädiktive Wartungssysteme finden in der vorausschauenden Wartung von Maschinen und Anlagen Anwendung und auch der Produktionsansatz in der kollaborativen und kontextsensitiven Robotik wird durch KI optimiert. Des Weiteren kann in der KI-basierten Qualitätskontrolle eine stetige Verbesserung der Produktqualität erzielt werden, da Ausschussraten und Prüfkosten sich durch ein effizientes Machine Learning verringern lassen. Die KI-basierte Datenanalyse und Machine Learning werden somit zur Basis für die Automatisierung und Optimierung von Produktionsprozessen.
Eine leistungsfähige und offene Steuerungsplattform wie ctrlX CORE eignet sich ideal als Grundlage für die Implementierung von KI, da sie auf dem Open Source-System Linux Ubuntu Core basiert. ctrlX AUTOMATION bietet mit dem ctrlX Data Layer eine standarisierte Ablage und einen Zugriffspunkt für alle Steuerungsdaten sowie für alle mit der Steuerung verbundenen Geräte. Die Daten sind hierbei bereits semantisch vorsortiert und vereinfachen so die Anwendung von Machine Learning-Algorithmen.
Neue Geschäftsmodelle und mehr Wertschöpfung durch Services
Im Zuge der digitalen Transformation entwickeln sich Produkte, Anlagen und Maschinen außerdem zunehmend zu wertschöpfenden Systemen, beispielsweise mit Service-Modellen wie „Remote Support“.
Auch die „Servitization“ gilt als eine Geschäftsmodellinnovation, die in der Industrie an Relevanz gewinnt. Das Portfolio wird hierbei um Service-Angebote erweitert und stellt somit eine Kombination aus Sachgütern und Dienstleistungen dar.
In den Maschinenbau halten gleichzeitig verstärkt Pay-per-Use-Modelle Einzug. Dabei bieten Maschinenbauende ihre Produkte nicht mehr zum Verkauf, sondern als Dienstleistung an. Sie vermieten also Maschinenkapazitäten. Die Abrechnungsmodelle umfassen dabei verschiedene Parameter. Das können Betriebsstunden, die Auslastung oder die produzierte Leistung sein. Diese Finanzierungsmodelle werden durch die durchgängige Vernetzung und Automatisierung von Anlagen und Maschinen ermöglicht. Denn so stehen die erforderlichen Daten zur Analyse der zu Grunde liegenden Parameter zur Verfügung.
Umsetzung mit ctrlX AUTOMATION von Bosch Rexroth
Für die neuen Anforderungen und Technologietrends 2021 bietet Bosch Rexroth die entsprechende Lösung. ctrlX AUTOMATION umfasst alle erforderlichen Soft- und Hardware-Komponenten für vollständige Systemlösungen: Hochperformante Steuerungen, kompakte Antriebe, Sicherheitslösungen, I/O-Module, HMIs und Industrie-PCs. In der ctrlX World lassen sich zudem zahlreiche Apps für die Digitalisierungstrends im Maschinenbau herunterladen.
Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen zu ctrlX AUTOMATION, dann kontaktieren Sie uns:

Steffen Winkler
Game Changer
ctrlX AUTOMATION
