Jetzt für alle verfügbar: Kompakte Steuerungsplattform ctrlX CORE von Bosch Rexroth

Embedded Steuerung nach umfangreichem Einsatz bei Testkundschaft ready to ship
- Kompakte Steuerung für vielfältige Automatisierungsanwendungen
- Offenste Steuerungsarchitektur am Markt
- Herzstück der kompletten Automatisierungsplattform ctrlX AUTOMATION
Bosch Rexroth hat mit der kompakten Steuerung ctrlX CORE die Industriesteuerung der Zukunft definiert. Die Steuerungsplattform hebt mit ihrer offenen und flexiblen Architektur die Grenzen zwischen den Plattformen IPC, Embedded System und antriebsbasierter Technik auf. Diese skalierbare „Steuerung für alles“ bietet zahlreiche Vorteile wie einen geringeren Komponentenbedarf, weniger Engineering-Aufwand sowie höhere Produktivität. Die Embedded Steuerung ist ab sofort in Serie erhältlich.
Industrielle Anwendungen nutzen, betreiben und anwenden
ctrlX CORE ist das Herzstück der Automatisierungsplattform ctrlX AUTOMATION von Bosch Rexroth. Ein zentraler Vorteil der Steuerungsplattform ist die offene Software-Architektur mit flexibler App-Technologie. Denn Automatisierung bedeutet heute Software-Entwicklung. ctrlX CORE bildet dafür als Multi-Core-Technologie die Basis. Sie eignet sich für jegliche Automatisierungsanwendungen und bietet mit ihrer Offenheit Anwendenden völlig neue Handlungsspielräume beim Aufbau der Funktionen.
Mit dem modularen Software-Baukasten ctrlX WORKS können Entwickelnden die benötigten Apps auswählen oder beliebige Open Source Software einsetzen. Zudem ist es für den:die Kund:in möglich, selbst entwickelte Software auf der offenen Plattform zu betreiben und Funktionen in allen gängigen Programmiersprachen in Apps zu konvertieren. Darüber hinaus können industrielle Anwendungen im ctrlX Store angeboten werden. Gleichzeitig lassen sich Apps von Dritten herunterladen. Der in der Steuerung verankerte ctrlX Data Layer sorgt für die Kommunikation der Apps untereinander und regelt den sicheren Zugriff aller Apps auf die Informationen.
Zur einfachen Verwaltung, Instandhaltung und Pflege der Geräte-Software hat Bosch Rexroth das ctrlX Device Portal entwickelt. Es ermöglicht die zentrale Verwaltung von Steuerungen über Werke hinweg. Alle verfügbaren Apps können damit der ctrlX CORE zugewiesen und upgedatet werden.
„Uns war es bei der Entwicklung der neusten Generation unserer Steuerungsplattform wichtig, die Kundschaft aus dem Korsett herkömmlicher Lösungen zu befreien und ihnen eine stärkere Flexibilität und Anwendungsbreite sowie höhere Produktivität zu ermöglichen. Dies setzen wir mit dem echtzeitfähigen Betriebssystem Linux, durchgängig offenen Standards, App-Technologie, web-basiertem Engineering und umfassenden IoT-Verbindungen um. Neben Aufgaben der Maschinen- und Fabrikautomation löst ctrlX CORE beispielsweise auch Herausforderungen in der Gebäudeautomatisierung, Intra- und Warenlogistik, Energieerzeugung und -verteilung sowie zunehmend mobile Automatisierungsanwendungen“, resümiert Steffen Winkler.
Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile Anwendungen, Anlagenbau und Engineering sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 31.000 Mitarbeiter 2019 einen Umsatz von rund 6,2 Milliarden Euro.
Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 400 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2019). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 77,7 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleis-tungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovations-kraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 72 600 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 126 Standorten. Im Unternehmen sind etwa 30 000 Software-Entwickler tätig.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.