Offen für alle Generationen

Die zunehmenden Herausforderungen in der Automatisierung lösen – und das so einfach und individuell wie möglich. An dieses Ziel führen nicht einzelne nebeneinander existierende Produkte, sondern Komplettlösungen. Dafür steht Bosch Rexroth mit ctrlX AUTOMATION. Ganz im Sinne der Offenheit und Flexibilität der Automatisierungsplattform lassen sich Komponenten bisheriger und neuer Produktlinien miteinander kombinieren. So entstehen optimale Lösungen und bestehende Anwender können bedarfsgerecht nach ctrlX AUTOMATION migrieren.
Mit ctrlX AUTOMATION bringt Bosch Rexroth das Smartphone-Prinzip in die Automatisierungswelt. Das System – bestehend aus Hardware- und Software-Lösungen – verfügt über ein Linux-Echtzeit-Betriebssystem, durchgängig offene Standards, App-Technologie für die Programmierung, ein webbasiertes Engineering und umfassende IoT-Anbindung.
Einer der wesentlichen Anwendervorteile der Automatisierungsplattform ist die uneingeschränkte Offenheit des Systems. Dies gilt sowohl für die Wahl der verwendeten Standards und Schnittstellen als auch für jegliche Art der Integration von Hard- und Software. Das Ziel dabei ist immer: die technisch und kommerziell optimale Lösung für den Anwender zu schaffen. Und hier können Kunden aus dem gesamten Leistungsspektrum von Bosch Rexroth förmlich „aus dem Vollen schöpfen“. Denn es lassen sich die Komponenten der bisherigen und neuen Produktfamilien miteinander kombinieren und ergänzen sich somit ideal zur bestmöglichen Lösung.
Uneingeschränkte Kombinierbarkeit auf allen Ebenen
So können beispielsweise die neuen Motoren der ctrlX AUTOMATION-Plattform an bisherigen Antriebsreglern betrieben werden, die neuen Antriebsregler ctrlX DRIVE können mit den bewährten Motion- und CNC-Steuerungen MLC und MTX zusammenspielen oder umgekehrt verbindet sich eine ctrlX CORE mit Antrieben und E/As bisheriger Produktlinien.
Durch die Kompatibilität der einzelnen Komponenten verschiedener Produktgenerationen sind Unternehmen unterschiedlicher Branchen in der Lage, ihre Automatisierungsanforderungen bedarfsgerecht mit bestehenden und neuen Komponenten bestmöglich zu lösen und ihre Architekturen stabil, so modern wie möglich und zukunftsfähig auszurichten. Die Migration auf neue Lösungen mit ctrlX AUTOMATION ist somit individuell und einfach möglich. Gleichzeitig ist eine lange Verfügbarkeit aller Produktgenerationen sichergestellt, d.h. auch bestehende Anwender werden nicht gezwungen, kurzfristig eine Umstellung vorzunehmen.
Durch die Offenheit der Plattform sowie das Ökosystem rund um ctrlX AUTOMATION lassen sich auch Lösungen von Drittanbietern integrieren. In der Partnerwelt ctrlX World können Anwender Apps von Bosch Rexroth, Applikationen von Drittanbietern oder selbst erstellte Apps nutzen. Bosch Rexroth hält die Automatisierungsplattform zudem offen für die Co-Creation von Lösungen sowie die Hardware von Partnern. So profitieren die Kunden von Speziallösungen und Features, die allesamt aus Expertenhand stammen.
3 Fragen an:
Steffen Winkler, CSO der Business Unit Automation & Electrification Solutions bei Bosch Rexroth.
Warum sind heute Gesamtlösungen in der Automatisierung unabdingbar?
Automatisierung ist kein Komponentengeschäft. Es ist heute zu 70-80% der Fall, dass sich ein Anwender von Automatisierungstechnik, vor allem im Maschinenbau, für einen primären Automatisierungsanbieter entscheidet und nicht für eine einzelne Komponente. Dies hat verschiedene Gründe. Vor allem aber, weil der Automatisierungsgrad in allen Branchen steigt und damit leider auch die Komplexität. Daher ist es wichtig, dem Kunden ineinandergreifende Hard- und Software anzubieten. Die zunehmende Digitalisierung erfordert zudem neue Lösungen, welche die Vernetzung mit anderen Systemen ermöglichen und dafür Offenheit in alle erforderlichen Richtungen bieten. Proprietäre, geschlossene Lösungen einzelner Anbieter sinken deshalb rapide in der Gunst der Anwender, da sie dieser Offenheit diametral entgegenstehen.
Wir brechen mit ctrlX AUTOMATION diese Grenzen auf und schaffen Interoperabilität. Der Kunde kann bei uns alle verfügbaren Komponenten – von bestehenden über neue Bosch Rexroth-Lösungen bis hin zu Anwendungen aus unserem Ökosystem ctrlX World – beliebig miteinander verbinden. Das sind genau die Freiräume, die in der modernen Automatisierungswelt benötigt werden. Flexibler und zukunftssicherer geht es nicht.
Wie könnte eine mögliche Bosch Rexroth-Gesamtlösung aussehen?
Am Beispiel einer Mogulanlage im Lebensmittelbereich lässt sich ein beispielhafter Anwendungsfall anschaulich darstellen: Hier setzt der Kunde bereits das Motion Control System MLC auf Basis unserer High-Performance-Steuerung XM42 ein. Diese steht im Zentrum und erlaubt die synchronisierte Ansteuerung von weit über 100 Servoantrieben pro Steuerung. Der Anwender hat hier hohe Anforderungen an die Motion-Funktionalität und auch sehr viel in diese investiert. Er möchte die Motion Control vorerst beibehalten, aber schon jetzt die Vorteile der neuen Sicherheitssteuerung ctrlX SAFETY sowie die neuen, ultrakompakten Servoantriebe und Motoren ctrlX DRIVE nutzen. Die Kombination ist ohne Probleme realisierbar und ermöglicht eine planbare Migration bei Sicherstellung der Stabilität sowie Verkaufbarkeit der eigenen Anlagen.
Ein zweites Beispiel ist ein Kunde, welcher modulare Anlagen für die Batterieproduktion herstellt. Hier setzt der Anwender auf die vorhandenen dezentralen Antriebe IndraDrive Mi, unser Motion Control System MLC auf Basis von XM-Steuerungen sowie unser S20 E/A-System inklusive Safety. Aber er verwendet bereits bis zu zehn ctrlX CORE als Liniensteuerung bzw. modernes IoT/Edge-Device. Dies ist ebenfalls ein sehr interessantes Beispiel, wie man Kernfunktionen miteinander kombinieren und damit den eigenen Wettbewerbsvorteil als Anlagenbauer steigern kann.
Sie bieten damit eine sehr flexible Migrationsstrategie für bestehende und neue Kunden. Wie steht es um die Verfügbarkeit der Produkte?
Der Kunde hat bei uns maximale Planbarkeit. Selbst, wenn ein Produkt abgekündigt wird, garantieren wir eine Ersatzteileverfügbarkeit von 10 Jahren. Darüber hinaus bieten wir mit optionalen Serviceverträgen eine Verfügbarkeit bis zu 25 Jahren. Der Anwender erlebt bei uns keine Überraschungen und muss keine kurzfristigen Umstellungen auf neue Systeme vornehmen, sondern hat die Möglichkeit, den Nutzen und die Effizienz seiner Lösungen zu steigern, wann immer es sein Bedarf erfordert. Die Kompatibilität unserer Komponenten und Produktgenerationen untereinander sowie die Einfachheit der Kombination machen Umstellungen nicht zu „Mammutprojekten“, die es teils im Markt gibt und welche am Ende oftmals viel Aufwand und nur einen geringen Anwendernutzen haben. Bei solchen gleichzeitig oft auch geschlossenen, proprietären Automatisierungslösungen wird der Nachteil des „Lock-in“ deutlich, in dem sich Anwender in einer solchen Situation befinden.
Wir verfolgen vor allem auch deshalb mit ctrlX AUTOMATION uneingeschränkte Offenheit für jedwede Hard- und Software-Integration – inklusive unserer eigenen bestehenden Produktlinien.
Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen zu ctrlX AUTOMATION, dann kontaktieren Sie uns:

Steffen Winkler
Game Changer SALES