Hydraulik über IO-Link vernetzen
IO-Link schafft eine durchgängige Kommunikation zu Sensoren und Aktoren unabhängig vom genutzten Feldbus.
Jetzt fügen sich auch die Proportionalventile der Hydraulik intelligent, einfach und kostengünstig in die bidirektionale digitale Kommunikation ein. Dies vereinfacht die Anschaltung in Hard- und Software und erlaubt eine flexible Anpassung der Hydraulikventile auf unterschiedliche Fertigungsabläufe.
Damit erfüllen sie die gestiegenen Anforderungen an die Flexibilität von Maschinen und Anlagen.
Die erweiterten Diagnoseinformationen ermöglichen zustandsorientierte und vorausschauende Wartungskonzepte und verkürzen die Stillstands- und Wartungszeiten deutlich.
Dadurch wird die Verfügbarkeit der Maschinen gesteigert.
Zudem bindet IO-Link die angeschlossenen Hydraulikventile als vollwertige Industrie 4.0-Komponenten zukunftssicher in vernetzte Strukturen ein.
Kunden-Vorteile
Welche Vorteile bietet IO-Link?
Standardisierte Verkabelung und elektronisches Typenschild vereinfachen Inbetriebnahme und steigern Verfügbarkeit.
Offener Standard für bidirektionale Punkt-zu-Punkt Verbindung parallel zum Feldbus
Sie möchten...
...die mehrpolige Verkabelung intelligenter Ventile vereinfachen?
Unsere Antwort:
IO-Link ermöglicht die einfache und standardisierte Anbindung von Elektromotoren, Sensoren, bis hin zu Hydraulikventilen.
Einfache Anschaltung mit Standardkabeln und M12 Stecker
Sie möchten...
...die mehrpolige Verkabelung intelligenter Ventile vereinfachen?
...einheitliche Kabel für alle Sensoren und Aktoren um ihre Lagerhaltung zu reduzieren?
...ihre Kabel einfach, platzsparend, kostengünstig verlegen?
Unsere Antwort:
IO-Link ermöglicht mit standardisierter Schnittstelle die Verwendung einheitlicher und ungeschirmter 3- oder 5-adriger Kabel mit M12 Stecker!
Plug & Produce, keine zusätzlichen Engineeringtools erforderlich
Sie möchten...
...Zugriff auf Ventilstatus, Parameter bis auf die Sensor- und Ventilebene ohne jeden Teilnehmer aufwendig in ein Feldbussystem zu integrieren?
...Parameter abhängig von ihren Fertigungsprozessen verändern?
...verhindern, dass bei Komponentenaustausch durch Verwechslung ein Maschinenschaden entsteht, ohne dafür aufwendige Programmierung in der Steuerung vorzunehmen?
Unsere Antwort:
IO-Link ist eine einfache Punkt-zu-Punkt Verbindung von Master zu Device. Hierfür ist keine IP-Adresse erforderlich. Durch die Spezifikation und IODD-Gerätebeschreibung ist eine eindeutige Erkennung der Devices möglich. Es handelt sich um eine bidirektionale, digitale Schnittstelle, die einen störungsfreien Datenaustausch bis in die letzten Meter im Feld ermöglicht.
Daten für vorausschauende Wartung und schneller Gerätetausch
Sie möchten...
...eine schnelle Lokalisierung ihrer Komponenten um Stillstandzeiten ihrer Anlagen zu reduzieren?
Unsere Antwort:
Bei der Inbetriebnahme kann der Anwender eine Ortskennzeichnung vergeben, welches im Ventil abgespeichert wird. Zusätzlich stehen die Gerätedaten in der IODD zu Verfügung.
Hydraulikkomponenten für vertikalen Informationsfluss
Sie möchten...
...zusätzliche Informationen von einem Ventil für vorausschauende Wartung?
Unsere Antwort:
IO-Link Ventile erfassen Laufzeit, Temperatur und zeichnen ein Histogramm zu Laufzeit/Temperaturbereich in 3 vorgegebenen Schwellen auf. Diese Info können bei Bedarf über die Schnittstelle abgerufen werden.
Topologie

4WRPEH 6
4WRPEH 10
4WRPE 6
4WRPE 10
4WRLE
(Z)3DRE(E)(A)
HEDE 10
HEDE 12
I/O systems
Weitere Informationen

IO-Link Präsentation
Weiterführende Informationen zu IO-Link als Powerpoint-Präsentation.

Kontakt
Sie haben Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung zum Thema IO-Link? Wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung: