ctrlX CORE orchestriert Energie
Für eine optimale Energieerzeugung müssen möglichst viele Energiequellen zusammengeschaltet werden, die Orchestrierung von Energieerzeugungsanlagen und die Verbindung zur zentralen Cloud sind dafür entscheidend. Siemens Energy setzt auf die ctrlX CORE, um Anweisungen zu erteilen, wie Energie erzeugt bzw. bereitgestellt wird, wenn verschiedene Energieerzeuger vorhanden sind (z. B. Windrad, Gasturbine, Solarpanel ...).
Die universelle Steuerungsplattform von Bosch Rexroth ermöglicht mit ihrer offenen Architektur die nahtlose Integration verschiedener Systeme und eine maximale Flexibilität in der Steuerung und Automatisierung von Anlagen.
Die ctrlX CORE hat Siemens Energy überzeugt, da diese sowohl als SPS-Steuerung für die Energieanlagen als auch gleichzeitig als IoT-Gerät für die Verbindung dieser Anlagen in die Cloud dient. Die flexible Erweiterbarkeit ermöglicht neben der Steuerungslogik auch zusätzliche Funktionalitäten wie Datenaggregation, Datennormierung und Anwendungen im Bereich des Digital Twins. Außerdem schätzt das Unternehmen das Partnernetzwerk ctrlX World. Dieses erweitert das Lösungsangebot rund um das Automatisierungssystem ctrlX AUTOMATION um Hardware und insbesondere Apps. Benötigte Funktionen können jederzeit nachträglich über den ctrlX OS Store hinzugefügt werden.
Die ctrlX CORE zahlt auch ins Verfügbarkeitsthema ein. Sie soll als weitere Instanz in Prozessnähe dienen, welche die Steuerung übernehmen kann, sobald Probleme mit der zentralen Cloud entstehen. Auch für die Datendurchsatzmenge ist die Steuerung von Bosch Rexroth relevant. Die ctrlX CORE soll zukünftig von Siemens Energy genutzt werden, um eine distribuierte Vorverarbeitung der Daten zu realisieren, auch als Entlastung für die zentrale Cloud.