Zurück

Siemens Energy setzt auf ctrlX CORE

Siemens Energy befindet sich inmitten des Wandels von zentraler zu dezentraler Energieversorgung. Das bedingt auch neue Steuerungskonzepte. Das Unternehmen hat sich daher für den Einsatz der ctrlX CORE von Bosch Rexroth entschieden. Damit möchte Siemens Energy die Orchestrierung von Energie­erzeugungs­anlagen auf ein neues Level heben. Die offene Architektur der Steuerungs­plattform bietet die benötigte hohe Interoperabilität mit bestehenden Systemen und eine einfache Skalierbarkeit für zukünftige Anforderungen.

Die Energiewende ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Wie können wir Emissionen senken und gleichzeitig die Energieversorgung ausbauen? Auf diese Frage gibt Siemens Energy als globaler Anbieter von Technologien und Dienstleistungen für die Energieerzeugung und -übertragung die Antwort. Das Unternehmen ist in verschiedenen Bereichen tätig, darunter die Entwicklung und Herstellung von Turbinen für die Energieerzeugung, Lösungen für die Übertragung und Verteilung von Energie sowie Dienstleistungen für den Betrieb und die Wartung von Energieanlagen.

Aktuell findet eine Transformation von zentralisierter Energieerzeugung aus fossilen Brennstoffen hin zu verteilten hybriden Konzepten statt. Dies bedingt unter anderem Gaskraftwerke, aber auch viele kleinere Lösungen für erneuerbare Energien. Siemens Energy fokussiert sich dabei unter anderem auf neue Wege der Energieerzeugung für Industrie und Haushalte. Die neuen Anlagen erfordern auch ein Umdenken in Bezug auf die Steuerungstechnik. Hierbei spielt die Orchestrierung von Energie­erzeugungs­anlagen eine wesentliche Rolle. Durch die Koordination und Steuerung verschiedener Energiequellen können Engpässe vermieden, Schwankungen ausgeglichen und das gesamte Energieerzeugungs­system kann optimal genutzt werden, was letztendlich zu einer zuverlässigen, effizienten und nachhaltigen Versorgung führt.

Copyright: Siemens Energy

ctrlX CORE orchestriert Energie

Für eine optimale Energieerzeugung müssen möglichst viele Energiequellen zusammengeschaltet werden, die Orchestrierung von Energieerzeugungsanlagen und die Verbindung zur zentralen Cloud sind dafür entscheidend. Siemens Energy setzt auf die ctrlX CORE, um Anweisungen zu erteilen, wie Energie erzeugt bzw. bereitgestellt wird, wenn verschiedene Energieerzeuger vorhanden sind (z. B. Windrad, Gasturbine, Solarpanel ...).

Die universelle Steuerungsplattform von Bosch Rexroth ermöglicht mit ihrer offenen Architektur die nahtlose Integration verschiedener Systeme und eine maximale Flexibilität in der Steuerung und Automatisierung von Anlagen.

Die ctrlX CORE hat Siemens Energy überzeugt, da diese sowohl als SPS-Steuerung für die Energieanlagen als auch gleichzeitig als IoT-Gerät für die Verbindung dieser Anlagen in die Cloud dient. Die flexible Erweiterbarkeit ermöglicht neben der Steuerungslogik auch zusätzliche Funktionalitäten wie Datenaggregation, Datennormierung und Anwendungen im Bereich des Digital Twins. Außerdem schätzt das Unternehmen das Partnernetzwerk ctrlX World. Dieses erweitert das Lösungsangebot rund um das Automatisierungssystem ctrlX AUTOMATION um Hardware und insbesondere Apps. Benötigte Funktionen können jederzeit nachträglich über den ctrlX OS Store hinzugefügt werden.

Die ctrlX CORE zahlt auch ins Verfügbarkeitsthema ein. Sie soll als weitere Instanz in Prozessnähe dienen, welche die Steuerung übernehmen kann, sobald Probleme mit der zentralen Cloud entstehen. Auch für die Datendurchsatz­menge ist die Steuerung von Bosch Rexroth relevant. Die ctrlX CORE soll zukünftig von Siemens Energy genutzt werden, um eine distribuierte Vorverarbeitung der Daten zu realisieren, auch als Entlastung für die zentrale Cloud.

Schnittstelle für erneuerbare Energien

Aktuell laufen umfangreiche Tests – noch in diesem Jahr sollen erste Projekte bei Kunden umgesetzt werden. Zum Einsatz kommen soll die ctrlX CORE als Schnittstelle zunächst hauptsächlich im Bereich der erneuerbaren Energien, z. B. bei der Photovoltaik, bei Batterien und in der Kombination mit Gaskraftwerken.

Übergeordnetes Ziel von Siemens Energy ist es, so agil wie möglich auf die Bedürfnisse des sich wandelenden Marktes zu reagieren. Durch die Nutzung modernster Technologien wie der ctrlX CORE und durch die damit verbundene Entwicklung zukunftsweisender Lösungen positioniert sich Siemens Energy als ein führender Akteur in der globalen Energiewende.

Zum Tech-Podcast von Bosch Rexroth

BCW24: Siemens Energy mit neuen Steuerungskonzepten

Podcast

 

Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen zu ctrlX AUTOMATION, dann kontaktieren Sie uns:

Kontakt aufnehmen

 

Thomas Schoch

Siemens Energy

 

Aufgeschlagenes Exemplar des ctrlX AUTOMATION Magazin 2023/2024

ctrlX AUTOMATION Magazin 2023/2024

„Openness is everything“ – das Motto des ctrlX AUTOMATION Magazins 2023/2024. In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema Offenheit und Co-Creation, welches eine komplett neue Automatisierungswelt ermöglicht. Des Weiteren gibt es Neuheiten aus dem Produktportfolio, spannende Case Studies sowie externe Stimmen zu Digitalisierung und Vernetzung.

Jetzt anfordern!

Zurück