Zurück

Roboter programmieren – ohne eine einzige Zeile Code

Roboter agieren mit immer größerer technischer Finesse. Mit verbesserter Senso­rik und fortschrittlichen Steuerungssystemen schaffen sie Entlastung in der Industrie. Moderne Roboter können durch ihre Präzisionsarbeit zum Beispiel un­mittelbar den Ausschuss und damit den Ressourcen- und Energiever­brauch in der Produktion reduzieren. Ihr Potenzial wächst. Um dieses aus­zuschöpfen, müssen sie vernetzbar, leicht zu programmieren und zu steuern sein. Das wird jetzt immer einfacher – mit neuen Apps aus dem ctrlX Store.

Die Programmierung von Robotern ist oftmals noch komplex und erfordert daher Experten-Know-how. Nicht in jedem produzieren­den Unternehmen ist dieses verfügbar. Eine möglichst einfache Anwendung und Programmierung der Robotik ist daher entscheidend für den flächendeckenden Einsatz in der Industrie.

Bosch Rexroth hat mit dem Automatisierungsbaukasten ctrlX AUTOMATION Programmierkonzepte und Technologien aus der Smartphone-Welt in die Automatisierung von Maschinen überführt. Dank der Partnerwelt ctrlX World erhalten Anwendende eine breite Auswahl an Apps im ctrlX Store und profitieren von einem ständig wachsenden Angebot – auch im Bereich Robotik.  Durch drei neue Robotik-Apps wird insbesondere die Programmierung und Ansteue­rung von industriellen Robotern und Cobots deutlich vereinfacht.

Mit Fuzzy RTOS Roboter-Anwendungen in Rekordzeit entwickeln

Das Startup Fuzzy Logic aus Frankreich ist einer der neuen Partner. Die Fuzzy RTOS App für ctrlX AUTOMATION verändert die Art und Weise, wie Roboter-An­wendungen entwickelt werden. Es werden keine markenspezifischen Roboter-Programme mehr erstellt, sondern die Kommandos werden nur noch über eine generische High-Level-Schnittstelle an die Roboter übermittelt.

In Verbindung mit der intuitiven Pro­grammier- und Simulationslösung Fuzzy Studio können die Roboter über diese Schnittstelle einfach programmiert werden – und das, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben. Fuzzy RTOS wandelt die Befehle in Low-Level-Roboter-Kommandos um. Dies funktioniert in Echtzeit und nahtlos mit allen bedeutenden Robotermarken wie zum Beispiel ABB, KUKA, FANUC, Stäubli, Yaskawa und Universal Robots. Auf diese Weise lassen sich Anwendungen mit nur einer Bewegungssteue­rungssoftware in Rekordzeit ent­wickeln.

FANUC-Roboter über ctrlX CORE zentral steuern

Auch FANUC Deutschland stellt nun eine App im ctrlX Store zur Verfügung. Das Unternehmen ist einer der weltweit führenden Hersteller von Fabrikauto­mation, Industrierobotern, CNC-Systemen, Drahterodier- und Spritzgießmaschi­nen sowie vertikalen Bearbei­tungszentren.

Mit dem FANUC RMI-Connector können FANUC-Roboter zentral über die Steuerungsplattform ctrlX CORE gesteuert werden. Wenn die App auf einem ctrlX CORE-Gerät installiert ist, kann sie sich mit dem FANUC Remote Motion Interface (RMI) des FANUC-Roboters verbin­den. Die angeschlossenen Roboter werden automatisch in den ctrlX Data Layer integriert. Über diesen ermöglicht der FANUC RMI-Connector die Steuerung der Roboter und liefert aktuelle Roboter­daten, zum Beispiel zu Gelenkpositionen oder kartesischen Posen. Damit kann jede andere App auf der ctrlX CORE die dynamisch aktualisierten Roboterdaten auswerten und beispielsweise Bewegungsanweisungen an die Roboter senden. Die App enthält auch einen Webserver, der für einige grundlegende Operationen und die Überwachung des Roboterstatus genutzt werden kann.

FANUC-spezifische Programmiersprachen müssen bei der zentralen Steuerung über die ctrlX CORE nicht erlernt werden, sondern Anwendende können ihnen vertraute Tools einsetzen, wie ctrlX PLC, die App IDE oder Anwendungen von Drittanbietern. Das erleichtert die Integration von Robotern in die Produktions­umgebung und den Betrieb.

Roboter mit voraus.motion schnell in Bewegung bringen

Auch das Startup voraus robotik, spezialisiert auf Software für die Robotik, ersetzt aufwändige Roboter-Programmierung. Die Zusammenarbeit mit Bosch Rexroth umfasst die Bereitstellung der voraus.motion- und der voraus.operator-Anwendung im ctrlX Store sowie die Integration von Kundenrobotern in diese Anwendungen.

Die Roboter-Motion-Anwendung voraus.motion er­möglicht es, jeden belie­bigen Industrie­roboter mit der ctrlX CORE zu steuern. Die Programmierung kann sowohl in einem einzigartigen No-Code-Stil als auch mit einer erweiterten Entwicklungs­umgebung für kundenspezifischen Code erfolgen. Durch den Software-Stack erhalten Anwendende Zugang zu den neuesten Funk­tionen der Robotik mit vereinfachten, sofort einsetzbaren Anwendungspaketen. Dies ist die nächste Stufe der No-Code-Programmierung.

Die Lösung kombiniert leistungsstarke Steuerungs-Hardware mit per­formanter Roboter-Software. Die in voraus.motion vorhandenen Anwendungspa­kete ermöglichen Lösungen für komplexe Aufgaben – Anwendende erhalten je­doch auch die Freiheit, ihre eigenen Roboter-Software-Funktionen hin­zuzufügen. Auch lassen sich mit wenig Aufwand weitere Kompo­nenten aus der ctrlX World integrieren.

Die ctrlX World wächst um immer mehr Robotik-Apps. Die Entwicklung hin zu mehr Vernetzbarkeit und Anwendungsfreundlichkeit verspricht, die Einsatzbe­reiche der Roboter weiter zu diversifizieren und sie in verschiedenen Industrie­segmenten noch effektiver einzusetzen.

Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen zu ctrlX AUTOMATION, dann kontaktieren Sie uns:

Kontakt aufnehmen

Hans Michael Krause

Game Changer
ctrlX World

LinkedIn

 

 

Aufgeschlagenes Exemplar des ctrlX AUTOMATION Magazin 2023/2024

ctrlX AUTOMATION Magazin 2023/2024

„Openness is eveything“ – das Motto des ctrlX AUTOMATION Magazins 2023/2024. In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema Offenheit und Co-Creation, welches eine komplett neue Automatisierungswelt ermöglicht. Des Weiteren gibt es Neuheiten aus dem Produktportfolio, spannende Case Studies sowie externe Stimmen zu Digitalisierung und Vernetzung.

Jetzt anfordern!

Zurück