Nicht nur im Consumer Bereich gilt es weiterhin neue Nachhaltigkeitskonzepte zu entwickeln, sondern auch im B2B-Bereich ist es an der Zeit neue Wege zu gehen. Ein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Service-Angebot unterstützt Anwendende unter anderem bei der Inbetriebnahme, beim Betriebsablauf und bei der vorausschauenden Wartung. Erfahren Sie in unserem Whitepaper mehr.
Stefan Saul
Nachhaltigkeit ist eine Frage des Service

Nachhaltigkeit stand in der produzierenden Industrie lange Zeit nicht weit oben auf der Agenda. Das ändert sich derzeit fundamental, da eine Vielzahl von Faktoren den Wandel unumgänglich macht. Viele Unternehmen haben ihre Transformation hin zu Sustainability bereits gestartet. Denn die Anforderungen und Entwicklungen in der Fertigungsindustrie führen dazu, dass die Nachfrage nach Nachhaltigkeit und unterstützenden Services weiter steigen wird.
Viele Menschen verbinden mit Nachhaltigkeit in erster Linie Umweltschutz. Doch hinter dem Schlagwort stecken neben ökologischen auch vielfältige soziale und ökonomische Aspekte. Im Consumer-Bereich ist das Thema Nachhaltigkeit bereits vollends angekommen. Immer mehr Unternehmen im B2C-Bereich sind auf die Runderneuerung und den Verkauf gebrauchter Produkte spezialisiert. Nun öffnet sich auch die Produktionswelt zunehmend für Nachhaltigkeit und entdeckt diesen Aspekt als wichtigen Wertschöpfungsfaktor.
Kundschaft erwartet ökologisches und soziales Bewusstsein
Auslöser für die Transformation hin zu Sustainability sind verschiedene Faktoren wie z. B. Materialmangel in Folge von Rohstoffmangel und abgeschnittenen Nachschubwegen. Auch Ressourcenschonungen beim Rohmaterial sind eine wichtige Zielsetzung und beeinflussen die Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit in der Industrie. Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, profitieren von vielen Vorteilen wie höhere Effizienz, reduzierte Kosten, weniger Risiken sowie eine verbesserte Position im Wettbewerb.
Das ökologische und soziale Bewusstsein eines Unternehmens ist heute ein wesentliches Kaufkriterium für die Endabnehmenden. Es wird Nachhaltigkeit über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg eingefordert. Um eine nachhaltige Produktion zu etablieren, ist es daher notwendig, den gesamten Lebenszyklus einzubeziehen. In der Automatisierungswelt ist demnach ein Umdenken unabdingbar.
Mit Services Nachhaltigkeitsziele erreichen
Ein wesentliches Ziel von Service-Produkten und -Dienstleistungen zu Gunsten der Nachhaltigkeit ist lange Verfügbarkeit. Immer mehr Hersteller achten bereits bei der Entwicklung darauf, dass das Produkt eine gute Reparaturfähigkeit und lange Service-Fähigkeit aufweist. Großes Potenzial haben daher Reparatur-, Umtausch- und Aufbereitungskonzepte. Nicht mehr benötigte Automatisierungskomponenten zu entsorgen widerspricht heutigen Umweltzielen und dem Prinzip von Nachhaltigkeit. Immer gefragter ist eine Kreislaufwirtschaft, die auf Reparieren und Wiederaufbereiten setzt. Gängige Ansätze sind: Reparieren im ersten Gang, Retrofit und insbesondere Remanufacturing, eine Form der Wiederaufbereitung. Als wesentlicher Faktor nachhaltiger Produktion spart Remanufacturing Energie und Material – und auch auf Seiten der Kundschaft ergeben sich Kostenvorteile.
Neben Konzepten zur Verlängerung der Verfügbarkeit und Produktlebenszeit entstehen außerdem neue Geschäftsmodelle wie Cloud-Services oder Leasing-Modelle. Digitale Services werden immer bedeutender, da sie datenbasiert in der Lage sind, z. B. Ineffizienzen zu reduzieren und damit Prozesse zu optimieren. So können Cloud-fähige Service-Applikationen beispielsweise für die Überwachung von Maschinenzuständen und vorausschauende Wartungen im Sinne von Predictive Maintenance eingesetzt werden.
Die Digitalisierung des industriellen Servicegeschäfts findet unter anderem Ausdruck in Smart Services. Immer mehr Maschinen und Produkte werden mit Sensorik ausgestattet und an das Internet angebunden. Im Internet der Dinge sammeln und analysieren Smart Services Kundendaten auf Basis vernetzter und intelligenter Systeme sowie digitaler Plattformen. Die Methode des Kundenprofiling wird erfolgreich im Marketing eingesetzt, wenn es dort um die Definition von Zielgruppen, Wunschkunden und der entsprechenden Kommunikation geht.
Ganzheitlich nachhaltig agieren – für mehr Wertschöpfung
In der Automatisierung und anderen Branchen bedeuten klassische und neue digitale Services sowie verschiedene Leistungen für den gesamten Produktlebenszyklus immer auch Wertschöpfung. Der modulare und skalierbare Automatisierungsbaukasten ctrlX AUTOMATION von Bosch Rexroth fördert dies. Dieser verfügt über einen ganzheitlichen Service und Support und stellt mit dem Ökosystem ctrlX World alle Bausteine für komplette Automatisierungslösungen bereit. Damit werden die Anforderungen für nahezu alle Anwendungen im Bereich der Automatisierung abgedeckt.
Das auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Service-Angebot unterstützt Anwendende unter anderem bei der Inbetriebnahme, beim Betriebsablauf und bei der vorausschauenden Wartung. Das Portfolio umfasst auch Dienstleistungen zu Gunsten einer langen Einsatzfähigkeit aller Komponenten. Bosch Rexroth stellt hierfür Services wie Ersatzteilebeschaffung, Reparatur, Produktüberholung, Remanufactured Products und Retrofit zur Verfügung.
Mit diesen und weiteren unterstützenden Services von Bosch Rexroth gelingt es Unternehmen im B2B-Bereich, Rohstoffe zu schonen, die Kosten effizient zu halten und ökologische Verantwortung zu übernehmen. So wird Nachhaltigkeit zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Mehr dazu lesen Sie in unserem Whitepaper „Nachhaltigkeit – eine Frage des Service". Jetzt downloaden!

Stefan Saul
Game Changer
Service
