„Openness is everything“ – das Motto des ctrlX AUTOMATION Magazins 2023/2024. In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema Offenheit und Co-Creation, welches eine komplett neue Automatisierungswelt ermöglicht. Des Weiteren gibt es Neuheiten aus dem Produktportfolio, spannende Case Studies sowie externe Stimmen zu Digitalisierung und Vernetzung.
Rob Bierbooms
Go with the ctrlX FLOWHS

In der vernetzten Fabrik muss alles dynamisch, nahtlos und schnell ineinandergreifen. Auch in der Intralogistik. Es gilt, durch optimierte Materialflüsse kurze Durchlaufzeiten in der Produktion zu gewährleisten. Der Schlüssel dazu: ctrlX FLOWHS bringt als lineares Motion-System Flexibilität und Hochgeschwindigkeit in die Fertigung – bei höchster Präzision und reduziertem Platzbedarf. Im Interview gibt Rob Bierbooms, Produktmanagement ctrlX FLOWHS, Einblick in aktuelle Intralogistik-Anforderungen und erklärt, warum ctrlX FLOWHS und ctrlX FLOW6D die Antwort darauf sind.
Wie löst ctrlX FLOWHS aktuelle Herausforderungen in der Intralogistik?
Die Lieferkettenprobleme der vergangenen Jahre haben Unternehmen dazu veranlasst, ihre gesamte Supply Chain zu überdenken, einschließlich Produktions- und Transportwege. Dieser Wandel beeinflusst die Konzeption und den Betrieb von Produktionsstandorten, mit einem klaren Trend zu mehr Automatisierung und Effizienz sowie höherem Durchsatz. Es gilt, diese Anforderungen in komplexeren Produktionslinien zusammenzuführen, die Roboter, Hochgeschwindigkeitsmaschinen und manuelle Stationen miteinander verbinden.
Hinzu kommt die zunehmende Individualisierung von Produkten und die damit verbundene Produktion kleinerer Serien. Das erfordert zuverlässige und schnelle Lösungen für den Produkttransport entlang der Fertigungslinie. Gleichzeitig ist hier Flexibilität gefragt: Denn Produktadaptionen ziehen veränderte Produktionsprozesse nach sich, die mit Hilfe von Software schnell umgesetzt werden müssen. Das übergeordnete Ziel besteht darin, die Gesamtkomplexität zu reduzieren und mehrere Funktionen in einer einzigen Maschine zu vereinen.
Hier setzt ctrlX FLOWHS an. Das lineare Highspeed-Motion-System ermöglicht es, Produktionsprozesse zu optimieren und flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren.
Für welche Anwendungsfälle ist ctrlX FLOWHS prädestiniert?
ctrlX FLOWHS ist ein platzsparendes Highspeed-System und lässt sich flexibel für unterschiedliche Topologien und somit Anwendungsfälle ausprägen. Zudem ist es zu 100 Prozent in den Automatisierungsbaukasten ctrlX AUTOMATION integriert und profitiert von dessen Offenheit und Sicherheit sowie dem kompletten Ökosystem. Dadurch erhalten Anwendende uneingeschränkten Zugang zu einer breiten Palette von Funktionen.
Das lineare Motion-System funktioniert nach dem Baukasten-Prinzip und ist für die modulare Konfiguration ausgelegt. Es kann sowohl in maschineninternen als auch maschinenübergreifenden Anwendungen eingesetzt werden. Ein typischer Anwendungsfall ist die direkte Zuführung von Produkten in eine Produktionslinie, wodurch komplexe Roboter zur Entnahme und Platzierung von Komponenten überflüssig werden. Auch lässt sich z.B. die Kombination von Leistungsovalen in der Maschine mit herkömmlichen Fördersystemen einfach umsetzen, um Aufgaben wie die Bildung von Produktstapeln zu erledigen. Diese Anwendungen erfordern hohe Leistung, Geschwindigkeit und Präzision. All diese Faktoren unterstützt ctrlX FLOWHS.
Durch den Einsatz des linearen Motion-Systems können auch die maschineninternen Transportprozesse zwischen den Arbeitsstationen einfach um zusätzliche Anwendungen erweitert werden, zum Beispiel in Abfülllinien. Dazu werden Flaschen zwischen zwei Movern gegriffen, zu einer Abfüllstation transportiert, in einer anderen etikettiert, in der dritten kontrolliert und in der letzten mit anderen Flaschen gebündelt. Eine Änderung der Flaschengröße in dieser Linie erfordert lediglich eine Software-Anpassung des Abstands.
Der Produkttransport zwischen Maschinen wird durch ctrlX FLOWHS optimiert, indem Produkte mit hoher Geschwindigkeit durch die Fabrik bewegt und flexibel zu verschiedenen Stationen transportiert werden können, unter anderem mit Hilfe der Weiche. So lassen sich z. B. Warteschlangen durch einen parallelen Weg umgehen. Diese Anwendungsfälle unterstreichen beispielhaft die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit von ctrlX FLOWHS.
Ergänzen sich ctrlX FLOWHS und ctrlX FLOW6D?
Sowohl ctrlX FLOWHS als auch das Planarsystem ctrlX FLOW6D bieten Lösungen zur Verbesserung des Durchsatzes und der Flexibilität. ctrlX FLOWHS kann den schnellen Produkttransport zwischen den Prozessstationen und die Modifikationen im Durchfluss übernehmen.
ctrlX FLOW6D erweitert diese Lösung und erhöht die Flexibilität in den Produktionslinien. Mit dem Planarsystem bringen wir die berührungslose Hochleistungsbeförderung und -positionierung auf ein neues Level. Freischwebende Transport-Plattformen – Mover – werden auf einer horizontal, vertikal oder überkopf orientierten Arbeitsfläche bewegt. Jeder Mover agiert in sechs Freiheitsgraden mit hoher Geschwindigkeit und Präzision, ohne jegliche Reibung oder Verschmutzung.
Die klassische Linie wird mehr oder weniger aufgelöst und durch einen autarken Bereich ersetzt, auf dem einzelne Produkte die Linie individuell durchlaufen können. Dies erlaubt es beispielsweise, dass eine größere Flasche zweimal befüllt oder Produkte während des laufenden Betriebs gedreht werden können. Das System ermöglicht es auch, Produkte, die den Qualitätstest nicht bestehen, erneut zu testen oder aus der Produktionslinie zu nehmen. Diese hochgradig anpassungsfähige Produktionslinie hat das Potenzial, die herkömmlichen Produktionsmethoden aktueller Linien grundlegend zu verändern.
Die Kombination beider Produkte verbindet das Beste aus beiden Welten und kann so zu hochflexiblen Produktionsprozessen führen.
Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen zu ctrlX AUTOMATION, dann kontaktieren Sie uns: