Zurück

Flexibilität und Zuverlässigkeit: Audi nutzt ctrlX AUTOMATION für globale Netzsimulation

Elektrofahrzeuge müssen weltweit an unterschiedlichen Ladeinfrastrukturen funktionieren. Audi nutzt daher während der Fahrzeugentwicklung eine innovative Netzsimulation, die mit Komponenten des Automatisierungsbaukastens ctrlX AUTOMATION von Bosch Rexroth realisiert wurde.

Die Lösung ermöglicht es, weltweit verfügbare Stromnetze realistisch abzubilden und Elektrofahrzeuge unter verschiedenen Netzbedingungen zu testen. So stellt Audi sicher, dass ihre Fahrzeuge weltweit zuverlässig an unterschiedlichen High Power Charging (HPC)-Stationen betrieben werden können.

Die Netzsimulation ist notwendig, da Netzformen, Spannungsbereiche und Frequenzen von Land zu Land variieren. Audi entschied sich für eine Lösung mit Rexroth Automatisierungslösungen, die eine flexible Simulation von Fremdspannungsnetzen auf Basis weltweit verfügbarer Netzformen und Frequenzen ermöglicht. Die Lösung unterstützt verschiedene Netzarten und Spannungsbereiche von 100 bis 540 V sowie Frequenzen von 40 bis 65 Hz. Sie ermöglicht eine Leistung von bis zu 500 kW und unterstützt ein-, zwei- und dreiphasige Netze.

Die Leistungsbereitstellung erfolgt über den Netzwechselrichter IndraDrive ML und den Trenntransformator. Die Steuerung und Überwachung der Anlage übernimmt die Kompaktsteuerung ctrlX CORE in Kombination mit ctrlX I/O. Die skalierbare ctrlX SAFETY sorgt für die Sicherheit der Anlage. Eine intuitive Bedienung wird durch die Web-basierte HMI-Lösung WebIQ und ein externes Bedienterminal mit ctrlX HMI gewährleistet.

Die Lösung von Bosch Rexroth überzeugt durch ihre hohe Flexibilität und Leistungsfähigkeit. Der Automatisierungsbaukasten ctrlX AUTOMATION bietet eine offene, modulare App-basierte Architektur, die eine Anpassung an verschiedene Netzformen, Spannungen und Frequenzen ermöglicht. Eine effiziente Heiz- und Kühlungstechnologie sorgt dafür, dass die Anlage auch bei extremen Außentemperaturen optimal funktioniert. Die Netzsimulation ist in einer isolierten Containerlösung untergebracht und mit einer Wärmepumpenkühlung und einer Heizung ausgestattet, um den Betrieb im Außenbereich zu ermöglichen.

Die Installation erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Partnerunternehmen Schmidbaur im bestehenden Erprobungs-Ladepark auf dem Werksgelände in Ingolstadt.

„Dank der engen Zusammenarbeit mit Bosch Rexroth und Schmidbaur wurde eine maßgeschneiderte Lösung entwickelt, die sowohl den technischen Anforderungen als auch den spezifischen Gegebenheiten des Standorts gerecht wird. Die Anlage ist eine skalierbare und somit zukunftsfähige Lösung, um den Herausforderungen der Elektromobilität zu begegnen“, sagt Daniel Ettinger, Projektleiter aus dem Bereich Prüfwesen Entwicklung Fahren/Energie bei Audi.

Lesen Sie den vollständigen Anwenderbericht über die Netzsimulation in Kürze in unserem ctrlX AUTOMATION Magazin und erfahren Sie, wie auch Ihr Unternehmen von ctrlX AUTOMATION profitieren kann.

 

Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen zu ctrlX AUTOMATION, dann kontaktieren Sie uns:

Kontakt aufnehmen

 

 

Aufgeschlagenes Exemplar des ctrlX AUTOMATION Magazin 2023/2024

ctrlX AUTOMATION Magazin 2023/2024

„Openness is everything“ – das Motto des ctrlX AUTOMATION Magazins 2023/2024. In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema Offenheit und Co-Creation, welches eine komplett neue Automatisierungswelt ermöglicht. Des Weiteren gibt es Neuheiten aus dem Produktportfolio, spannende Case Studies sowie externe Stimmen zu Digitalisierung und Vernetzung.

Jetzt anfordern!

Zurück